Praxistest der Führungsgruppe Amt
Bereits im Jahre 2020 haben sich die Wehrführer Feuerwehren der neun amtsangehörigen Gemeinden im Amt Bad Doberan-Land dazu entschieden, die nach der FwDV 100 und dem Landesbrandschutzgesetz notwendige Führungsgruppe ins Leben zu rufen. Durch die Unterstützung der Amtswehrführung konnten hier solide Unterstützungsmittel erstellt und beschafft werden; die praktische Übung und Umsetzung der Arbeit der Führungsgruppe konnte aufgrund der Corona-Pandemie jedoch erst im Jahre 2023 effektiv aufgenommen werden. Nach einigen Übungsabenden, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz des Landes M-V, wurde die Führungsgruppe im Jahre 2024 „aktiv“ gesetzt und dabei auf die digitalen Meldeempfänger sowie die digitalen Alarmierungswege aufgeschaltet.
Eine FüGrAmt ist ein Zusammenschluss mehrerer Führungskräfte von örtlichen Feuerwehren. Sie haben gemeinsam die Aufgabe den Einsatzleiter bei Einsätzen zu unterstützen und zu entlasten. So erledigt die FüGr Amt zum Beispiel verschiedene Aufgaben, die der Einsatzleiter ggf. vor Ort selbst erfüllen müsste und erspart ihm somit Zeit, die er für die weitere Erkundung oder andere Tätigkeiten nutzen kann. Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Einsatzleiters sich dieser zu bedienen.
Typische Aufgaben sind zum Beispiel der Aufbau sowie die Trennung der Funkversorgung, Telefondienst, die Dokumentation (Einsatztagebuch), Lagekarte zeichnen, Bereitstellungsräume einrichten, Nachschub bilden, Verpflegung der Einsatzkräfte, Presse und Medienarbeit durchführen, Nachalarmierung, Sammelplätze für Verletzte einrichten, die Aufnahme der im Einsatz befindlichen Kräfte und Mittel und vieles mehr. Die Mitstreiter der FüGrAmt, sollen dem Einsatzleiter eine Vielzahl an Aufgaben abnehmen und für Ihn ausführen. Die FüGr ist aber immer nur beratend Tätig! Entscheidungen, die das taktische Einsatzgeschehen ändern können, trifft dabei immer der Einsatzleiter.
Die Führungsgruppe besteht dabei bislang aus den Wehrführungen aller amtsangehörigen Gemeinden und wird durch einen Führungsmittelsatz auf dem ELW 1 unserer Feuerwehr als Führungsmittel und bewegliche Befehlsstelle ergänzt. Nach einer langen Vorlaufphase, fand am 06.03.2025 ab ca. 02:00 Uhr der erste Praxistest statt.
Zusammen mit den Feuerwehren der Gemeinden Bartenshagen-Parkentin, Lambrechtshagen, Kritzmow, Bad Doberan und Hanstorf wurde die FüGrAmt alarmiert und machte sich mit insgesamt 8 Kameradinnen und Kameraden aus mehreren Feuerwehren an die Arbeit. Beim Einsatzgeschehen handelte es sich dabei um eine brennende Lagerhalle und einen daneben brennenden Müllhaufen aus Mischabfall und Bauabfällen. Die FüGr Amt und insbesondere wir mit 2 Führungskräften und unserem ELW 1 unterstützten den örtlichen Einsatzleiter insbesondere dabei, die Funkversorgung zu übernehmen und zu dokumentieren, das Lagebild zu erfassen, Nachalarmierungen vorzunehmen, Lagebesprechungen durchzuführen und die vorhandenen Kräfte/Mittel zu erfassen sowie Entscheidungsvorbereitungen zu realisieren. Mit Hilfe schwerer Technik (mehrere Bagger und große Radlader) und Kreisberegner konnte das Feuer bis zum späten Vormittag effektiv bekämpft werden.
Bild zur Meldung: Praxistest der Führungsgruppe Amt