Disziplinen (Erwachsene)

Aufstieg mit der Hakenleiter (Männer)

 

In der Vergangenheit wurde die Hakenleiter zur Rettung von Menschen verwendet. Mit zunehmender Technisierung aber geriet sie als Rettungsgerät immer weiter in den Hintergrund. Als Sportgerät hingegen ist sie Bestandteil einer einzigartigen Sportart, dem Hakenleitersteigen. Das Hakenleitersteigen, auch als Königsdisziplin des Feuerwehrsports bekannt, ist fester Bestandteil eines jeden Wettkampfes und aufgrund seiner Einzigartigkeit und Schnelligkeit ein faszinierender Höhepunkt für Zuschauer und Sportler. Wettkampfgerät jedes Sportlers ist die Hakenleiter, die genauen Richtlinien bzw. den Wettkampfbestimmungen entsprechen muss. Sie unterscheidet sich jedoch etwas von den sog. DIN-Leitern.

 

Hakenleitern

Hakenleitern

 

So ist die Sporthakenleiter mit 4,10 m Länge um 30 cm kürzer. Die Hakenleiter muss ein Mindestgewicht von 8,5 kg aufweisen und auch die Sprossenanzahl unterliegt Reglementierungen. Mit dieser Leiter begibt sich der Sportler dann zum Startblock. Es ist bei den Wettkämpfen üblich, dass mindestens zwei Kontrahenten gegeneinander starten - was wiederum die Spannung für alle erhöht. Die Startblöcke befinden sich in ca. 32 m Entfernung zum Steigeturm. Nach dem Startzeichen läuft der Sportler mit der Hakenleiter die 32 m bis zum Steigeturm, nimmt diese im Rennen mit beiden Händen über den Kopf, winkelt sie an und hängt sie mit dem Haken auf das Fensterbrett der ersten Etage. Nun beginnt der Aufstieg. Der Schnelligkeit halber berühren die Füße nur jede zweite Sprosse. In der ersten Etage angekommen setzt sich der Sportler neben der Leiter auf das Fensterbrett. Mit nur drei Handbewegungen wird nun die Leiter in die zweite Etage gehängt. Dann springt der Sportler auf, überspringt gleich mehrere Sprossen und setzt den Aufstieg fort. In der zweiten Etage angekommen wiederholt sich die Prozedur aus der ersten: Leiter werfen, springen und in die dritte Etage steigen.

 

Am Steigeturm

Am Steigeturm

 

Den Abschluss eines Laufes stellt das Einsteigen in der dritten Etage dar. Wenn der Sportler dort mit beiden Füßen den Boden berührt wird die Zeit gestoppt. Bei dem soeben beschriebenen Ablauf, beginnend am Startblock bis in die dritte Etage, werden von Spitzensportlern Zeiten um die 14 Sekunden erreicht, der aktuelle Weltrekord liegt bei 13,35 Sekunden. Die Sicherheit gegenüber Abstürzen während des Trainings und der Wettkämpfe ist durch eine Absturzsicherung gewährleistet, mit der der Sportler in der ersten Etage des Steigeturms verbunden wird.

 

 

100 Meter Feuerwehrhindernissbahn (Frauen & Männer)

 

Die Disziplin 100m-Feuerwehrhindernisbahn ist aufgrund ihrer recht einfachen Gestaltung von den Wettkampfanlagen her ein traditioneller Bestandteil fast jeden Wettkampfes. Weiterhin ist sie ebenso wie das Hakenleitersteigen Bestandteil des Deutschland-Cups (sowohl in Einzel- als auch in der Mannschaftswertung) und geht bei den Männern mit der Zeit im Hakenleitersteigen auch in die Zweikampfwertung ein. Trotz der einfach anmutenden Wettkampfgeräte ist auch diese Disziplin von einem hohen Technikanteil geprägt. Dies spiegelt sich darin wieder, dass die einzelnen Bewegungen möglichst flüssig und ohne Unterbrechungen ausgeführt werden müssen, um durch unnötigen Stillstand einen Zeitverlust zu vermeiden. Wie der Name der Disziplin schon verrät, befinden sich auf einer

 

Eskaladierwand

Eskaladierwand

 

100m-Laufbahn Hindernisse, die überwunden werden müssen. Das erste Hindernis ( bei den Männern) stellt eine 2m hohe Eskaladierwand dar, die 23m nach dem Start aufgebaut ist. Nach weiteren 15m befindet sich ein 8m langer Laufbalken. Wie beim Hakenleitersteigen die Hakenleiter, so bildet auch die 100m-Hindernis-bahn, mit 2 Schläuchen, einem Verteiler und einem Strahlrohr als Einsatzgeräte, einen Zusammenhang zwischen dem Sport und der Feuerwehrtätigkeit. Nach dem Startschuss beginnt der erste Sprintteil der Disziplin. Es gilt die 23m bis zur Eskaladierwand möglichst zügig zu laufen, um diese anschließend schnell zu überwinden. 5m nach der Wand nimmt der Sportler die beiden Schläuche auf. Mit diesen geht es nun über den Balken, was trotz einer Breite von nur 18cm ebenfalls zügig erfolgen sollte. Noch auf dem Balken rollt der Sportler die beiden Schläuche aus, so dass er nur noch die 4 Kupplungen in den Händen

 

Auf dem Balken

Auf dem Balken

 

hält. Nach dem Ablauf vom Balken werden die beiden Schläuche an jeweils einem Ende zusammengekuppelt. Am Verteiler angekommen wird nun die verbliebene Kupplung aus der rechten Hand am Verteiler angekuppelt, um dann den Weg Richtung Ziel fort zu setzen. Auf den verbleibenden 25m muss nun noch die letzte Kupplung mit dem Strahlrohr verbunden werden, welches der Sportler seit dem Start am Feuerwehrgurt mit sich führt.Eine gültige Zeitnahme durch die Wettkampfrichter erfolgt jedoch nur, wenn der Balken vollständig überquert wurde und alle Kupplungen miteinander verbunden sind. Von Spitzensportlern wird diese Hindernisbahn in 16 sec. gelaufen, der aktuelle Weltrekord liegt bei 15,48 sec. Wie bereits erwähnt, wird diese Disziplin auch von Frauen gelaufen, allerdings mit einem leicht abgeänderten Aufbau der Hindernisse. An Stelle der 2m hohen Eskaladierwand müssen die Frauen eine 70cm hohe Hürde überwinden.

 

 

4×100 Meter Feuerwehrhindernisstaffel (Frauen & Männer)

 

Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, müssen vier Sportler jeweils eine Strecke von 100m bewältigen. Als „Staffelstab“ dient ein Strahlrohr, welches schnell und sicher in das Ziel befördert werden muss. Aber genug mit dem Gemeinsamkeiten mit der Leichtathletik, denn die Unterschiede sind erheblich. Im Feuerwehrsport hat jeder einzelne Streckenabschnitt seine eigene individuelle Charakteristik. So wurden vier

 

Haushindernis

Haushindernis

 

Streckenabschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften aneinandergefügt. Grundlage des ersten Abschnittes ist das „Haus“. Der Startläufer begibt sich mit dem am Sicherheitsgurt befestigten Strahlrohr und einer Klappleiter in den Startblock. Nach dem Startschuss rennt dieser mit der Leiter die 30m bis zu einem Haus ähnlichem Nachbau, legt die Leiter an, steigt über die Leiter auf das Dach und überwindet es. Anschließend rennt er die letzten Meter bis zur ersten Wechselmarke und übergibt das Strahlrohr an den zweiten Staffelläufer. Läufer 2 erreicht nach 50m Sprint eine 2m hohe Eskaladierwand, die es zu überwinden gilt. Anschließend übergibt er den Staffelstab nach weiteren 50m Sprint an den nächsten Läufer. Eine einfach anmutende Aufgabe, jedoch können hier entscheidende Sekunden gewonnen, aber auch verloren gehen! Der dritte Staffelläufer hat, ähnlich wie bei der 100m-Hindernisbahn, 2 Schläuche sowie den 8m langen Laufbalken vor sich. Also heißt es wieder Schläuche aufnehmen, den Balken überwinden, Schlauchleitung verbinden und am Verteiler ankuppeln. Anschließend nur noch das Strahlrohr ankuppeln, Markierungslinie überlaufen und wieder abkuppeln, um dieses dann an den Schlussläufer zu übergeben. Streckenabschnitt vier, und damit 100m vor dem Ziel, stellen für Publikum und Läufer ein besonderes Ereignis dar. Was für die einen spektakulär aussieht, ist für den Läufer harte Arbeit. Denn an der 350- Metermarke befindet sich eine Wanne mit einer brennenden Flüssigkeit auf der

 

Feuerhindernis

Feuerhindernis

 

Bahn. Um dem Feuer adäquat begegnen zu können nimmt der Sportler 30m vor der Wanne einen handelsüblichen Feuerlöscher auf. Noch während des Laufens löst er diesen aus und prüft durch Betätigen der Löschpistole seine Funktionsfähigkeit. Nun ist es Aufgabe des Läufers, Feuer und Wind richtig einzuschätzen und seine Taktik festzulegen. Im Idealfall hat er den Wind im Rücken, so dass Qualm, Rauch und Pulver des Löschers sich von ihm wegbewegen. Das „Hindernis“ ist erfolgreich bewältigt, wenn das Feuer gelöscht und bis zum Zieleinlauf sich nicht wieder entfacht. Selbstverständlich trägt der Wettkämpfer in diesem Abschnitt keine Sportbekleidung, sondern einen feuerfesten Anzug, Handschuhe sowie einen Helm mit Visier, die ihn vor dem Feuer schützen! Sobald nun der vierte Läufer das Ziel durchquert hat, ist die Staffel erfolgreich absolviert.

 

 

Löschangriff nass (Frauen & Männer)

 

Die Mannschaft beim Löschangriff besteht aus sieben Sportlern. Die Wettkampfbahn ist 95 Meter lang und 20 Meter breit. Neun Meter von der Startlinie entfernt befindet sich ein Holzpodest von 2×2 Metern Größe und maximal 10 Zentimetern Höhe, auf dem die Geräte (Pumpe, Saug- und Druckschläuche, Saugkorb, Verteiler und Strahlrohre) abgelegt werden. In vier Metern Entfernung zum Holzpodest befindet sich als

 

Schlauchentwicklung

Schlauchentwicklung

 

Wasserentnahmestelle ein offener viereckiger Behälter mit 1.000 Litern Fassungsvermögen. Die Angriffslinie befindet sich 90 Meter von der Startlinie und damit fünf Meter von den zwei Zielgeräten entfernt. In der Mitte der Zielscheibe ist eine fünf Zentimeter große Öffnung, hinter der ein Auffangbehälter mit 15 Liter Volumen befestigt ist. Bei einem Füllstand von 10 Litern wird ein Signal ausgelöst und die Zeit gestoppt. Nach dem Aufruf hat jede Mannschaft fünf Minuten Zeit, ihre Geräte auf dem Holzpodest abzulegen. Diese dürfen mit Ausnahme der Saugschläuche nicht über das Holzpodest hinausragen. Die verwendeten Schläuche können gerollt oder gefaltet abgelegt werden, die Kupplungen aller verwendeten Geräte dürfen sich nicht berühren. Nach dem Start ist von der Mannschaft zunächst aus den Saugschläuchen und dem Saugkorb eine Saugleitung zur Wasserentnahmestelle herzustellen. Im Anschluss wird aus den drei B-Schläuchen die Zubringerleitung in Angriffsrichtung

 

Füllen der Zielanlagen

Füllen der Zielanlagen

 

ausgelegt und mit dem Verteiler verbunden.Von diesem ausgehend werden zwei Schlauchleitungen, bestehend aus je zwei C-Schläuchen und einem C-Strahlrohr, gelegt. Nachdem die Läufer die Angriffslinie erreicht haben, füllen sie jeweils an ihrem Zielgerät den Auffangbehälter. Die Zeitnahme erfolgt, wenn beide Behälter einer Mannschaft mit je 10 Litern gefüllt sind und ein meist optisches oder akustisches Signal ausgelöst wurde.

 

 

Gruppenstafette (Frauen)

 

Die Mannschaft, bestehend aus 6 Sportlerinnen, legt ihre Geräte vor der Startlinie ab. Vor dem Startkommando dürfen keine Geräte berührt werden. Nach dem Start führen die Wettkämpferinnen folgende Tätigkeiten aus : Die ersten beiden Wettkämpferinnen laufen zur Verteilerlinie, kuppeln B-Schlauch und Verteiler zusammen.WK1 läuft zurück um WK3 durch Abschlagen ins Rennen zu schicken. WK3 läuft zur Verteilerlinie und kuppelt den

 

Knoten binden

Knoten binden

 

C-Schlauch an den Verteiler. WK2 und WK3 laufen zusammen zur Strahlrohrlinie und kuppeln dort Strahlrohr und C-Schlauch zusammen. WK2 läuft unter der Hürde durch und zurück zur Startlinie um WK4 abzuschlagen. WK4 läuft zum Knotengestell um drei Knoten (Mastwurf, Zimmermannsschlag und einen Kreuzknoten) zu machen. WK5 und WK6 begeben sich nachdem sie durch WK4 abgeschlagen wurden zu der Kübelspritze. Wobei WK5 um die Kübelspritze zurück zur Strahlrohrlinie läuft, wo sie das Strahlrohr von WK3 übernimmt. WK3 läuft zur Kübelspritze und fängt an zu pumpen. WK6 hat in der Zwischenzeit das D-Strahlrohr an den D-Schlauch gekuppelt und diesen an der Kübelspritze befestigt. Nun gilt es schnellstmöglich 3 Zielgegenstände herrunter zu spritzen und durch das Ziel zu laufen, erst dann wird die Zeit gestoppt.